top of page
  • Victor Omondi, Anne Prinzhorn

Technologie in der Bildung (SMILE PROJEKT)

Das Projekt startete mit 40 Tablets und einem Smile Plug; einem portablen Server mit einer Menge von Bildungs-Informationen und Büchern, deren Zugang man über die Tablet Computer erhält, wenn der Smile Plug angeschaltet ist.

Die große Zielsetzung dahinter ist die Kinder auf praktische und spaßige Art zu bilden. Tablet Computer, die Android Apps nutzen werden dafür verwendet. Verschiedene Spiele im Bildungsbereich sind auf den Tablets installiert.



Smile Plug und eines der Tablets



DIE ZIELE DIESES PROJEKTS SIND FOLGENDE:

  1. Mathematik-Kenntnisse – Hierbei ist das Ziel, den Kindern mathematische Tabellen, Addition und Division auf eine spielerische Art beizubringen. Das Arbeiten mit Zahlen im Kognitiven und das Herauskommen aus einer negativen Einstellung gegenüber der Mathematik sind gewünschte Endresultate.

  2. Eine Lesekultur zu etablieren – Verschiedenste E-Books sind auf den Tablets installiert

  3. Die Kinder dazu inspirieren, wissenschaftliche Fragen und Nachforschungen zu betreiben etc.

  4. Das Roboter Programm ist neu und zielt darauf aus, den Kindern baulichen Konzepten, Computerprogrammen, Teamwork und Kreativität auszusetzen. Kinder werden inspiriert, zukünftig spannende Karieren zu verfolgen im Bereich Engineering und Computer

  5. Die Kinder der Technologie auszusetzen

Derzeit sind es die Kindergarten- und Vorschulkinder, sowie die Grundschulklassen P1-P3, die von dem Projekt profitieren. Der Rest der Klassen von P4-P6 übt Computergrundkenntnisse. Die gesamte Anzahl an Stunden pro Woche, in denen die Kinder mit dem neuen Material arbeiten sind 28 Stunden.



Kinder verwenden Tablets, um Mathematische Tabellen zu erlernen und zu erstellen



DIE POSITIVEN VERÄNDERUNGEN SEIT DER EINFÜHRUNG DER TECHNOLOGIE IN DER GRUNDSCHULE SIND FOLGENDE:

  • Erstens geben Tablets Kindern Zugang zu einer großen Vielfalt an interaktiven Applikationen, die oft einen anderen Lernzugang ermöglichen. Dieser Zugang erleichtert einigen Kindern das Lernen.

  • Die meisten Kinder haben ihre Fähigkeiten mit Mathematischen Tabellen und ihrer Fähigkeit mit Zahlen umzugehen verbessert.

  • Manche Lehrer der Grundschule machen ihre Unterrichtsnotizen nun am Tablet. Sie müssen nicht länger ihre Notizen auf die Tafel schreiben, wie es vor der Tablet Ära der Fall war. Sie können daher ihren Stoff in kürzerer Zeit durchbringen und sparen sich somit eine Menge Zeit.

  • Die Kinder wurden der modernen Technologie durch dieses Projekt vorgestellt. Wir leben in einem Informationszeitalter und so sollten unsere Kinder das Privileg haben die Vorreiter in der modernen Technologie zu sein, danke an unsere Spender.


ROBOTICS


Das ist unser neuestes Programm. Das Ziel ist, den Kindern Wissen auf eine spaßige und spannende Art zu vermitteln, in dem sie selbst mit ihren Händen lernen, während sie sich des STEM Zugang (Wissenschaft, Technologie, Entwicklung und Mathematik) bedienen.

Sie lernen verschiedene Arten von Robotern zu bauen und sie zu programmieren, bestimmte Aktionen auszuführen. Prinzipien des Programmierens, physikalische Wissenschaft, technische Entwicklung und Mathematik sind Wissensbereiche, die sich die Robotics-Schüler aneignen.


Zur Zeit haben wir einen EV3 LEGO Roboter und dadurch können wir nur 4 Schüler beschäftigen. Wir haben 2 Jungen und 2 Mädchen, die bereits Roboter bauen und einige Grundprogrammierungen vornehmen können.



Robotics Unterricht in Aktion


ZUKUNFTSPLÄNE

  • Wir hoffen viele weitere Roboter bauen zu können, sodass mehr Kinder in Robotics unterrichtet werden können. Wir freuen uns schon auf die Roboter Wettkämpfe, an denen wir in der nahen Zukunft teilnehmen möchten, zusammen mit den internationalen Schulen in Kampala.

  • Das Programm erweitern, um die Karamoja- und Mt. Galilee-Schulen ebenso einzubinden

  • Wir freuen uns in der Zukunft Computer Programmierung einzuführen

  • Mathematik-Wettkämpfe zwischen VFA Kiyunga und VFA Kikondo einzuführen


#SMILEPROJEKT #TechnologieinderBildung #Robotics #Roboter #RoboterTechnik

bottom of page